Zertifizeirung: Qualitätssiegel als Bildungsträger für Landimpulse NÖ
St. Pölten (7.11.2025) Der Verein Landimpulse, Verband der Absolventinnen und Absolventen der niederösterreichischen Landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschulen, ist ab sofort offiziell zertifizierter Bildungsträger. Die Universität für Weiterbildung Krems hat in einem umfassenden Gutachten bestätigt, dass der Verein alle erforderlichen Qualitätskriterien erfüllt. Damit können Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer künftig Förderungen für ihre Weiterbildungen in Anspruch nehmen.
LR Teschl-Hofmeister: Zertifizierung ermöglicht Kursförderungen und bestätigt hohe Bildungsstandards
„Die erfolgreiche Zertifizierung bestätigt, dass Landimpulse höchste Qualitätsstandards im Bildungsbereich erfüllt. Zudem wird damit eine Kursförderungen ermöglicht. Damit unterstreicht der Verband seine Rolle als kompetenter Partner für praxisnahe Aus- und Weiterbildung im ländlichen Raum”, betont Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. „Besonders erfreulich ist die Entwicklung neuer Zielgruppen. Neben der Erwachsenenbildung in der Land- und Forstwirtschaft sind in den letzten Jahren immer mehr Kinder und Jugendliche in den Fokus gerückt”, so Teschl-Hofmeister. An den Agrar- und Waldwerkstätten der Fachschulen Edelhof, Obersiebenbrunn und Warth finden die naturpädagogischen Programme großen Anklang. Auch die Imkerei-Kurse und die Trockensteinmauern-Schule haben sich als Erfolgsmodelle etabliert.
Vielfältiges Angebot von Green Care bis Digitalisierung
Landimpulse-Geschäftsführer Rainer Vogler hebt die thematische Bandbreite hervor: „Wir bieten ein regional abgestimmtes Bildungsangebot in ganz Niederösterreich, das die breite Palette der Land- und Forstwirtschaft abdeckt. Dabei werden nachhaltige Wirtschaftsweisen, Ressourcenschonung sowie Green Care immer wichtiger.”
Der Verein setzt auch auf moderne Vermittlungsformen: Mit der Videoplattform agrovideos.at wird Fachwissen digital zugänglich gemacht. Ein besonderes Aushängeschild ist die seit rund 20 Jahren bestehende Trockensteinmauern-Schule, die ein europäisches Netzwerk aufgebaut hat. „Über 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben seither unsere Kurse zum traditionellen Handwerk des Trockensteinmauerbaus besucht”, berichtet Vogler.
Kursangebot und weitere Informationen: www.lako.at/landimpulse
(Schluss)
Foto (v.l.n.r.) Landimpulse-Geschäftsführer Rainer Vogler, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Landesgüterdirektor Erhard Kührer präsentieren das Zertifikat
Foto Copyright: Jürgen Mück

