Vernetzungstreffen für landwirtschaftliche Bildungsbereiche in NÖ

Mold (23.10.2025) Rund 70 Vertreterinnen und Vertreter der NÖ Landwirtschaftskammer und der NÖ Landwirtschaftlichen Fachschulen trafen sich am Zentrum LK-Technik Mold zum vierten Vernetzungstreffen. Ziel ist eine verstärkte Zusammenarbeit in der fachspezifischen Weiterbildung, um Synergien im agrarischen Bildungsbereich besser zu nutzen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Kammerdirektor-Stv. Martin Jilch, der die überaus gute Kooperation zwischen der Landwirtschaftskammer und den Landwirtschaftlichen Fachschulen hervorhob. Danach stellte Herbert Haneder, Leiter der LK-Technik Mold, die vielfältigen Tätigkeitsfelder im Kurswesen und in der Beratung vor. Referatsleiter Stefan Polly gab einen umfassenden Einblick in den aufstrebenden Bereich der Digitalisierung. Anschließend verwies Landesschulinspektorin Agnes Karpf-Riegler auf die langjährige Partnerschaft der Fachschulen mit der LK-Technik Mold beim Erwerb des Staplerscheins sowie bei Schweißkursen und in jüngster Zeit im digitalen Bereich.
Im zweiten Teil der Veranstaltung arbeiteten die Teilnehmenden in Gruppen zu den wichtigsten Themenbereichen der Landwirtschaft. Über wesentliche Fachbereiche der Land- und Forstwirtschaft – darunter Pflanzenbau, Nutztierhaltung, Weinbau, Betriebswirtschaft, Landtechnik, Green Care und Agrarkommunikation – gab es einen regen Austausch.
Synergien für die Zukunft nutzen
„Durch die enge Kooperation können Ressourcen und Fachkenntnisse effizienter eingesetzt werden“, betonen LAKO-Leiterin Martina Piribauer und LFI-Beratungskoordinator Martin Zauner, die die Veranstaltung organisierten. Besonders wichtig sei der persönliche Austausch: „Im Bereich der Fachschulen und der Landwirtschaftskammer findet gerade ein Generationswechsel statt. Daher ist es wichtig, dass sich Lehrkräfte sowie Beraterinnen und Berater kennenlernen, um innovative Projekte zu entwickeln“, so Piribauer und Zauner. Damit steigt die Qualität der landwirtschaftlichen Bildung und Beratung, wovon vor allem die Bäuerinnen und Bauern profitieren.
(Schluss)
Foto (v.l.n.r.) Landesgüterdirektor Erhard Kührer, LFI-Geschäftsführer Reinhard Polsterer, Abteilungsleiter Helmuth Sturm, LK-NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Landesschulinspektorin Agnes Karpf-Riegler, Kammerdirektor-Stv. Martin Jilch, LAKO-Leiterin Martina Piribauer, LK-Technik-Mold-Leiter Herbert Haneder und LFI-Beratungskoordinator Martin Zauner
Fotos Copyright: Jürgen Mück





