Sommercampus der NÖ Landwirtschaftsschulen widmet sich dem Motto „Veränderungen – annehmen, gestalten und begleiten“

Edelhof (27.8.2025) Der 29. Sommercampus der Landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschulen wurde gestern von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister an der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof feierlich eröffnet. Bei der dreitägigen Veranstaltung wird das diesjährige Motto „Veränderungen – annehmen, gestalten und begleiten“ in all seinen Facetten von renommierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung eingehend diskutiert.
„Die Menschheit ist seit jeher von Veränderungen gekennzeichnet, jedoch hat die Geschwindigkeit des Wandels deutlich zugenommen. Da davon auch das gesamte Schulwesen direkt betroffen ist, trägt die zeitgemäße Pädagogik eine besondere Verantwortung“, betont Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. „Daher ist es begrüßenswert, dass das Themenfeld ‚Veränderungen‘ auf der Agenda des diesjährigen Sommercampus der Landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschulen Niederösterreichs steht. Die Veranstaltung zeigt, dass der Wandel auch als Chance gesehen werden kann und dass die Zukunft miteinander gestaltet wird. Das gemeinsame Suchen nach Lösungen und die Übernahme von Verantwortung bilden das Fundament für ein gelingendes Schulwesen“, so Teschl-Hofmeister.
„Die Beständigkeit der Veränderungen wird uns im täglichen Leben immer deutlicher vor Augen geführt. Naturgemäß hat dies auch fundamentale Auswirkungen auf das Bildungssystem“, betont Schulinspektorin Agnes Karpf-Riegler, hauptverantwortliche Organisatorin der Veranstaltung. „Der diesjährige Sommercampus trägt dieser Entwicklung Rechnung und beleuchtet den Themenbereich ‚Veränderungen‘ in seiner gesamten Bandbreite. Dazu gehören auch die Licht- und Schattenseiten, denn mit Veränderungen können Unsicherheit und Angst auftreten. Der ambivalente Zusammenhang steht im Mittelpunkt der drei Tage an der Fachschule Edelhof“, so Karpf-Riegler.
Die Rolle von Pädagoginnen und Pädagogen im KI-Zeitalter
Bestes Beispiel für Veränderung in der jüngsten Zeit ist die Künstliche Intelligenz (KI). In der Keynote sprach Momo Feichtinger, KI-Spezialist und Dozent an der FH Salzburg, über „Die Rolle von Pädagoginnen und Pädagogen im KI-Zeitalter“ sprechen. Ein weiteres Themenfeld für den Wandel ist die zunehmende Interkulturalität in der Gesellschaft. Dies wird Nedzad Mocevic, ebenfalls von der FH Salzburg, am zweiten Tag beleuchten und besonders auf interkulturelle Kompetenzen wie Toleranz und Offenheit eingehen. Zur Rolle der Frauen in der heutigen Gesellschaft wird Sabine Kronberger aus der Perspektive des Journalismus sprechen. Mit dem Kabarettprogramm „Supplierstunde“ von Stefan Haider klingt der Sommercampus humoristisch aus. Zahlreiche Workshops und eine umfangreiche Abendgestaltung runden das Programm ab, an dem rund 300 Lehrkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnehmen.
(Schluss)
Foto (v.l.n.r.) Abteilungsleiter Helmuth Sturm, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, KI-Spezialist Momo Feichtinger, Schulinspektorin Agnes Karpf-Riegler, Direktorin Michaela Bauer-Windischhofer und Landesgüterdirektor Erhard Kührer
Fotos Copyright: Jürgen Mück


