Innovative Projekte der Landwirtschaftsschulen beim Ideenwettbewerb zur Nachhaltigkeit gekürt

Festveranstaltung anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft
Wien (23.3.2025) Vorgestern fand der große Countdown des bundesweiten Ideenwettbewerbes zur Nachhaltigkeit an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien statt. Diesmal lautete das Motto „Swappen statt Shoppen“, was so viel bedeutet wie weniger konsumieren, dafür mehr tauschen und reparieren. Über 40 Projekte wurden eingereichten. Die besten zehn Projekte wurden ausgezeichnet. Der Veranstaltung wurde anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft ausgerichtet, der seit über 40 Jahren am 21. März begangen wird.
ABZ Lambach siegt vor der LFS Tullnerbach und der LFS Bruck
Strahlende Sieger sind die Schülerinnen und Schüler der Agrarbildungszentrums Lambach (OÖ) mit ihrem herausragenden Projekt „Vom Bücherwurm zum Bücherturm“, bei dem aus alten Büchern neue Hocker gestaltet wurden. Der ausgezeichnete zweite Platz geht an Fachschule Tullnerbach (NÖ) für das Projekt „Hufeisen-Recycling“. Aus gebrauchten Hufeisen werden kleine Kunstwerke gestaltet und so zu neuem Leben erweckt. Den beeindruckenden dritten Platz holte die LFS Bruck an der Glocknerstraße (Salzburg) mit dem Projekt „Schafwolle – das Wundermittel“, dabei wird Schafwolle als Heilmittel angeboten und nach Gebrauch als Pflanzendünger verwendet.
„An den österreichischen landwirtschaftlichen Schulen herrscht ein großes Innovationspotenzial, wie die zahlreichen eingereichten Projekte unterstreichen. Es sind leuchtende Beispiele für den Fortschritt in der Land- und Hauswirtwirtschaft und zeigen, dass die Jugendlichen voller Tatendrang sind“, betont Vize-Rektorin Elisabeth Hainfellner, die den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern zu ihrem Engagement herzlich gratuliert. Vize-Rektorin Hainfellner richtete gemeinsam mit den Schulinspektorinnen der Bundesländer den Wettbewerb aus. Eine Jury bewertet die Projekte nach den Parametern Nachhaltigkeit, Innovation, Umsetzbarkeit und Kreativität.
„Der Wettbewerb fördert die Innovationskraft an den Land- und Hauswirtschaftsschulen und gibt neue Impulse mit zukunftsweisenden Visionen für die österreichische Landwirtschaft. Mit ihren kreativen Ideen haben die Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll gezeigt, dass ihnen die heimische Landwirtschaft am Herzen liegt. Dies eröffnet neue Perspektiven und neue Wege für die Zukunft“, betont NÖ-Schulinspektorin Agnes Karpf-Riegler.
Umweltpsychologe Dr. Norman Schmid hielt Im Rahmen der Veranstaltung due Keynote zum Themenbereich „Small is beautiful: Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zu einer blühenden Zukunft“.
Die Platzierungen beim Ideenwettbewerb zur Nachhaltigkeit
1.Platz: Agrarbildungszentrums Lambach (OÖ), Projekt „Vom Bücherwurm zum Bücherturm“.
2.Platz: Fachschule Tullnerbach (NÖ), Projekt „Hufeisen-Recycling“.
3.Platz: LFS Bruck an der Glocknerstraße (Salzburg), Projekt „Schafwolle – das Wundermittel“.
4.Platz: LFS Kleinraming (OÖ), Projekt „Jeans-upcycling“
5.Platz: LFS Mistelbach (OÖ), Projekt „Etageren – ein stilvolles Accessoire“
6.Platz: LFS Stiegerhof (Kärnten), Projekt „Wolle.Wuchs.Wunder“
7.Platz: LFS Kleinraming (OÖ), Projekt „WeihNACHtHALTIG“
8.Platz: LFS Schloss Freistritz/St.Martin (Stmk), Projekt „“Iss no guat“
8.Platz: LFS Althofen (Kärnten), Projekt „Old is Gold – Second-Hand-Kleidung“
10.Platz: Weinbauschule Krems (NÖ), Projekt „Green Heroes – Brettspiel zur Nachhaltigkeit“
In der Sonderwertung der Höheren Lehranstalten wurde die HBLA Pitzelstätten (Kärnten) mit dem Projekt „Pitz Sell Fashion – Second-Hand-Shop“ ausgezeichnet
Am Ideenwettbewerb zur Nachhaltigkeit waren Schülerinnen und Schüler bis zur 11. Schulstufe der landwirtschaftlichen mittleren und höheren Schulen teilnahmeberechtigt. Alle eingereichten Projekte werden auf dieser Website präsentiert:
Welthauswirtschaftstag
Die International Federation for Home Economics (IFHE) unterstützt seit 1982 jedes Jahr am 21. März aktiv den Welthauswirtschaftstag. Ziel dieses Tages ist es, die Bedeutung der Hauswirtschaft zur Verbesserung der Lebensqualität einer breiten Öffentlichkeit bewusst zu machen.
(Schluss)
Foto 1 Vize-Rektorin Elisabeth Hainfellner (2.v.l.), Schulinspektorin Agnes Karpf-Riegler (2.v.r.) und Direktor Karl Kronberger (3.v.r.) mit den strahlenden Siegern des ABZ Lambach
Foto 2 Die Fachschule Tullnerbach holte den zweiten Platz. Hier mit Vize-Rektorin Elisabeth Hainfellner (links), Schulinspektorin Agnes Karpf-Riegler (2.v.r.) und Direktorin Rosina Neuhold (4.v.r.)
Foto 3 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der prämierten zehn Projekte
Fotos Copyright: Jürgen Mück





