„I-Kuh Workshop“ an Fachschule Pyhra abgehalten

Pyhra (15.10.2025) Vorige Woche fand an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Pyhra der sogenannte „I-Kuh-Workshop“ statt. An drei Tagen drehte sich alles rund um die artgerechte Tierhaltung. Für die 24 Schülerinnen und Schüler der fünf Fachschulen Gießhübl, Hohenlehen, Hollabrunn, Pyhra und Warth standen Themen wie Tiergesundheit, Kuhsignale, Fütterungsmanagement und Futterbewertung auf dem Programm. Abschließend wurden die Tiere für den Vorführwettbewerb gestylt. Den Workshop organisierte die Rinderzucht Austria.
Einstieg in die Welt der Rinderzucht
Zum Auftakt gab es am ersten Tag einen Vortrag vom Rinderzucht-Experten Marco Horn zum Thema „Kuhsignale in Theorie und Praxis“. Schon am Nachmittag gab es die erste Praxiseinheit zum Thema „Kuhkomfort in der Praxis“. Danach wurden die ausgewählten Schaurinder gewaschen und geschoren. Auch ein erstes Vorführtraining am Betriebsgelände stand auf dem Programm.
Der zweite Tag begann mit einem Referat von Gerald Stögmüller über Fütterung, Schnittzeitpunkt und Pflanzenaufbau. Anschließend folgte eine weitere Praxiseinheit im Schulstall, wo das Futter unter die Lupe genommen wurde. Abschließend wurden die Tiere erneut gewaschen. Es gab auch wieder ein Vorführtraining.
Der letzte Tag begann schon in den frühen Morgenstunden mit dem Stylen der Rinder. Nach einem Gespräch mit der Preisrichterin Barbara Gallauner konnte der Vorführwettbewerb beginnen. Dabei zeigten die Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll ihr Können. Den Tagessieg sicherte sich Andreas Steiner (LFS Pyhra).
„Da fast alle Schülerinnen und Schüler von einem Rinderbetrieb kommen, konnte schon auf ein gewisses Basiswissen zurückgegriffen werden und die Bereiche Tiergesundheit, Fütterung sowie Schauvorbereitung wurden weiter vertieft“, betont Fachlehrerin Bianca Maron, die für die Durchführung federführend verantwortlich zeichnet. „Die Jungzüchterinnen und Jungzüchter waren sehr engagiert bei der Sache, sodass die Präsentation der Tiere auf hohem Niveau durchgeführt werden konnte“, so Maron.
Besonderer Dank geht an die LFS Pyhra für die reibungslose Organisation und an die Landwirtschaftliche Koordinationsstelle (LAKO) für die Unterstützung.
(Schluss)
Foto Gruppe Organisatorin Bianca Maron (rechts vorne) mit dem Teilnehmerfeld und den Tieren
Foto Tagessieg Den Tagessieg sicherte sich Andreas Steiner von der LFS Pyhra
Fotos Copyright: LFS Pyhra